Fünf Brüder – fünf Allgäuer Bierbrauer
Die Geschichte unseres Familienunternehmens ist spannend, denn alles begann mit fünf Brüdern, von denen jeder eine eigene Brauerei führte. Einer dieser Brüder war unser Uropa Johannes Stolz. Er kaufte 1919 die ehemalige Brauerei zum Ochsen in Isny im Allgäu und führte sie fortan unter dem Namen Brauerei Stolz weiter. Seit 1949 gehört die Brauerei als reines Familienunternehmen ausschließlich den Familien Stolz. Heute gibt es von den ursprünglich fünf Brauereien nur noch unsere Familienbrauerei Stolz in Isny im Allgäu.
Isnyer Brautradition
In Isny im Allgäu hat das Bierbrauen eine lange Historie, denn die Gastwirte waren hier früher gleichzeitig auch Brauermeister. So wurde in den Wirtschaften Bären, Blume, Dreikönig, Engel, Zum grünen Baum, Hirsch, Krone, Lamm, Ochsen, Rößle, Schwanen, Schwarzer Adler, Strauß und Wilden Mann früher Bier gebraut. Von den ursprünglich 14 Braustätten gibt es nur noch die Brauerei Stolz mit dem dazugehörigen Brauereigasthof & Hotel Engel.
Die Brauerei Stolz – ein echter Familienbetrieb
Heute folgen in der Brauerei Stolz die Söhne Johannes und Franz auf ihren Vater, Seniorchef Hans Stolz. Tochter Christina Ryser führt gemeinsam mit ihrem Mann Ernst seit 2008 den Brauereigasthof & Hotel Engel in Isny im Allgäu. Der Familienbetrieb ist Mitglied im Verbund „Brauer mit Leib und Seele“ – ein Zusammenschluss aus kleinen Familienbrauereien, die sich für die regionale Bierkultur einsetzen.
Unverwechselbare Marke: Allgäuer Stolz
Im Jahr 2018 haben wir die Marke „Allgäuer Stolz“ eingeführt, die 2019 den German Brand Award gewann. Von süffig hell bis würzig mit leichter Karamellnote – die Biere aus unserer Brauerei machen viele Allgäuer stolz. Neben unserer Bier-Marke haben wir auch verschiedene Eigenlimonaden sowie bekannte Handelsmarken im Sortiment.

Brauerei Stolz mitBRAUEREIGASTHOF Engel
- 1752: taucht erstmals der Name „Wirtshaus zum letzten Pfennig“ als Brau- und Schankgaststätte auf
- 1813: wird die Gaststätte unter dem Besitzer Andreas Thomann in „Engel“ umbenannt
- 1870: geht der Betrieb an Friedrich Thomann über, die Wirtschaft und Bierbrauerei wird umgebaut und vergrößert
- 1905: verkauft Friedrich Thomann die sogenannte Engelbrauerei an die Brauerei zum Ochsen GmbH, welche dann unter dem Namen Ochsenbrauerei weitergeführt wird
- 1912: errichtet die Ochsengesellschaft den Brauereineubau mit Sudhaus, Gärkeller und Lagerkeller
- 1919: erwirbt Urgroßvater Johannes Stolz den Brauereibetrieb nebst bestehender Landwirtschaft
- 1930: pachtet er zusammen mit seinem Kompagnon Heinrich Schmidt die Schlossbrauerei an
- 1949: geht der Schmidt’sche Anteil auf Johannes Stolz über, die Brauerei Stolz KG wird gegründet. Die Söhne Franz und Johann treten in die Firma ein
- 1949: Unsere Oma Maria. Ehefrau von Franz Stolz, wird Wirtin des „Engels“
- 1959: stirbt der Firmengründer Johannes Stolz, die Landwirtschaft wird eingestellt
- 1974: Maria Stolz verabschiedet sich nach 25 Jahren, Wirtin mit Leib uns Seele, in den wohlverdienten Ruhestand
- 1981: Johann Stolz scheidet aus der Brauerei aus
- 1986: Franz Stolz übergibt die Brauerei an seine Söhne Hans und Josef Stolz
- 2008: in der 4. Generation sind nun auch die Urenkel des Firmengründers in der Brauerei und im Gasthof mit dabei: Johannes Stolz ist für die Produktion des feinen Gerstensaftes zuständig. Christina Stolz und Ernst Ryser übernehmen den neugestalteten Brauereigasthof Engel
- 2015: Josef Stolz scheidet zum Jahresende aus der Firma als Gesellschafter aus. Johannes Stolz tritt als Gesellschafter in die Brauerei ein.
1752: taucht erstmals der Name „Wirtshaus zum letzten Pfennig“ als Brau- und Schankgaststätte auf
1813: wird die Gaststätte unter dem Besitzer Andreas Thomann in „Engel“ umbenannt
1870: geht der Betrieb an Friedrich Thomann über, die Wirtschaft und Bierbrauerei wird umgebaut und vergrößert
1905: verkauft Friedrich Thomann die sogenannte Engelbrauerei an die Brauerei zum Ochsen GmbH, welche dann unter dem Namen Ochsenbrauerei weitergeführt wird
1912: errichtet die Ochsengesellschaft den Brauereineubau mit Sudhaus, Gärkeller und Lagerkeller
1919: erwirbt Urgroßvater Johannes Stolz den Brauereibetrieb nebst bestehender Landwirtschaft
1930: pachtet er zusammen mit seinem Kompagnon Heinrich Schmidt die Schlossbrauerei an
1949: geht der Schmidt’sche Anteil auf Johannes Stolz über, die Brauerei Stolz KG wird gegründet. Die Söhne Franz und Johann treten in die Firma ein
1949: Unsere Oma Maria. Ehefrau von Franz Stolz, wird Wirtin des „Engels“
1959: stirbt der Firmengründer Johannes Stolz, die Landwirtschaft wird eingestellt
1974: Maria Stolz verabschiedet sich nach 25 Jahren, Wirtin mit Leib uns Seele, in den wohlverdienten Ruhestand
1981: Johann Stolz scheidet aus der Brauerei aus
1986: Franz Stolz übergibt die Brauerei an seine Söhne Hans und Josef Stolz
2008: in der 4. Generation sind nun auch die Urenkel des Firmengründers in der Brauerei und im Gasthof mit dabei: Johannes Stolz ist für die Produktion des feinen Gerstensaftes zuständig. Christina Stolz und Ernst Ryser übernehmen den neugestalteten Brauereigasthof Engel
2015: Josef Stolz scheidet zum Jahresende aus der Firma als Gesellschafter aus. Johannes Stolz tritt als Gesellschafter in die Brauerei ein.