Die brauerei
Xerrovid eleces ex et, cus di con exerum fuga. Itatem dolupti quibus et omnitem nis dolorates exceria turibus aut ea aut od qui dictatibus dis aut aliquas et quide et unditibus dolorrum dolor sit officip sandite ctasper umquiat la veri blabo. Nem dolum quis moditiae. Nem nullabo. Nam ut es pro od mi, optis velenihit aliquia dolor arum quatatustrum voluptatem et dicia dolupta at et mostiis sus cusanim ilignate veleni di tem es corit, ni coreprovit magnia volorum auteturiore dolupta tiantemquia sum volent eicitaquae is aut minciis doluptibus re porerum ut omnis endenimus aliaestore, to coreptaque corpora dolum, que velles elliqui de sequae. Epedit ut veritiatiis magniendem ipid ullest utem quam hilit od ut fugitia quam faccus, quiam.

PRODUKTION, LOGISTIK, AUSSENDIENST, FESTABWICKLUNG
Johannes Stolz, Geschäftsführer
Tel. 07562 9711 30
johannes@allgaeuer-stolz.de

TECHNISCHER LEITER, PRODUKTION,
KUNDENBETREUUNG
Hans Stolz, Geschäftsführer
Tel. 07562 9711 30
info@allgaeuer-stolz.de

KUNDENBETREUUNG UND
GETRÄNKE-DIREKTVERKAUF
Tanja Stolz
Tel. 07562 9711 30
Die Geschichte

Brauerei Stolz mitBRAUEREIGASTHOF Engel
- 1752: taucht erstmals der Name „Wirtshaus zum letzten Pfennig“ als Brau- und Schankgaststätte auf
- 1813: wird die Gaststätte unter dem Besitzer Andreas Thomann in „Engel“ umbenannt
- 1870: geht der Betrieb an Friedrich Thomann über, die Wirtschaft und Bierbrauerei wird umgebaut und vergrößert
- 1905: verkauft Friedrich Thomann die sogenannte Engelbrauerei an die Brauerei zum Ochsen GmbH, welche dann unter dem Namen Ochsenbrauerei weitergeführt wird
- 1912: errichtet die Ochsengesellschaft den Brauereineubau mit Sudhaus, Gärkeller und Lagerkeller
- 1919: erwirbt Urgroßvater Johannes Stolz den Brauereibetrieb nebst bestehender Landwirtschaft
- 1930: pachtet er zusammen mit seinem Kompagnon Heinrich Schmidt die Schlossbrauerei an
- 1949: geht der Schmidt’sche Anteil auf Johannes Stolz über, die Brauerei Stolz KG wird gegründet. Die Söhne Franz und Johann treten in die Firma ein
- 1949: Unsere Oma Maria. Ehefrau von Franz Stolz, wird Wirtin des „Engels“
- 1959: stirbt der Firmengründer Johannes Stolz, die Landwirtschaft wird eingestellt
- 1974: Maria Stolz verabschiedet sich nach 25 Jahren, Wirtin mit Leib uns Seele, in den wohlverdienten Ruhestand
- 1981: Johann Stolz scheidet aus der Brauerei aus
- 1986: Franz Stolz übergibt die Brauerei an seine Söhne Hans und Josef Stolz
- 2008: in der 4. Generation sind nun auch die Urenkel des Firmengründers in der Brauerei und im Gasthof mit dabei: Johannes Stolz ist für die Produktion des feinen Gerstensaftes zuständig. Christina Stolz und Ernst Ryser übernehmen den neugestalteten Brauereigasthof Engel
- 2015: Josef Stolz scheidet zum Jahresende aus der Firma als Gesellschafter aus. Johannes Stolz tritt als Gesellschafter in die Brauerei ein.
1752: taucht erstmals der Name „Wirtshaus zum letzten Pfennig“ als Brau- und Schankgaststätte auf
1813: wird die Gaststätte unter dem Besitzer Andreas Thomann in „Engel“ umbenannt
1870: geht der Betrieb an Friedrich Thomann über, die Wirtschaft und Bierbrauerei wird umgebaut und vergrößert
1905: verkauft Friedrich Thomann die sogenannte Engelbrauerei an die Brauerei zum Ochsen GmbH, welche dann unter dem Namen Ochsenbrauerei weitergeführt wird
1912: errichtet die Ochsengesellschaft den Brauereineubau mit Sudhaus, Gärkeller und Lagerkeller
1919: erwirbt Urgroßvater Johannes Stolz den Brauereibetrieb nebst bestehender Landwirtschaft
1930: pachtet er zusammen mit seinem Kompagnon Heinrich Schmidt die Schlossbrauerei an
1949: geht der Schmidt’sche Anteil auf Johannes Stolz über, die Brauerei Stolz KG wird gegründet. Die Söhne Franz und Johann treten in die Firma ein
1949: Unsere Oma Maria. Ehefrau von Franz Stolz, wird Wirtin des „Engels“
1959: stirbt der Firmengründer Johannes Stolz, die Landwirtschaft wird eingestellt
1974: Maria Stolz verabschiedet sich nach 25 Jahren, Wirtin mit Leib uns Seele, in den wohlverdienten Ruhestand
1981: Johann Stolz scheidet aus der Brauerei aus
1986: Franz Stolz übergibt die Brauerei an seine Söhne Hans und Josef Stolz
2008: in der 4. Generation sind nun auch die Urenkel des Firmengründers in der Brauerei und im Gasthof mit dabei: Johannes Stolz ist für die Produktion des feinen Gerstensaftes zuständig. Christina Stolz und Ernst Ryser übernehmen den neugestalteten Brauereigasthof Engel
2015: Josef Stolz scheidet zum Jahresende aus der Firma als Gesellschafter aus. Johannes Stolz tritt als Gesellschafter in die Brauerei ein.